Alles rund um 3D Druck und 3D Design

Hier findest du alle Informationen rund um den FDM 3D Druck, unserem Angebot an Material, Qualitäten und wie man am besten zu seinem 3D Design kommt.

Das FDM Druckverfahren

Dieses Druckverfahren beruht auf der Aufschichtung von Kunststoff der geschmolzen wird. Das funktioniert ähnlich wie in einer Heißklebepistole die von einer Computergesteuerten Maschine bewegt wird.

Das Druckmaterial wird dabei als Filament bezeichnet und ist als Faden auf einer Spule aufgewickelt.

Einklappbarer Inhalt

Oberflächen

Aufgrund des Schichtverfahrens gibt es immer eine Unterseite des Modells, die direkten Kontakt mit dem Druckbett hat, sowie eine Oberseite und die restlichen Seiten. Dadurch ergibt es sich, dass nicht jede Seite in Struktur und Aussehen gleich aussieht je nachdem wie das Modell beim Druck ausgerichtet wurde.

Wir bemühen uns aber immer, die für dich optimale Druckausrichtung zu finden für den besten Effekt!

Stützstrukturen

Komplexe Modelle mit grossen überhängenden Elementen, die durch Stützstrukturen unterstützt werden müssen, können an den Kontaktstellen mit den Stützen auch etwas unschönere Oberflächen aufweisen. (Je nach Beschaffenheit der Kontaktstelle)

Auch hier versuchen wir Stützen so weit wie möglich zu vermeiden um das beste Ergebnis zu erzielen.

Toleranzen

Im FDM Druck rechnen wir mit durchschnittlichen Toleranzen von +/- 0.5% mit einer unteren Grenze von +/- 0.3mm.

Meistens schaffen wir es auch genauer, aber allgemein muss man im 3D Desgin für den 3D Druck Toleranzen einplanen.

  • Prototyp Qualität

    Mit einer 0.3mm Schichthöhe für schnelle Tests sehr gut geeignet.

  • Standard Qualität

    Mit einer 0.2mm Schichthöhe, das beste Verhältnis von Druckaufwand und Qualität.

  • Feine Qaulität

    Mit einer 0.15mm Schichthöhe erreicht man noch schönere Oberflächen.

  • Extrafeine Qualität

    Mit einer 0.1mm Schichthöhe kann man auch kleinste Details wiedergeben

  • Standardmaterial: PLA

    Das typische 3D Druck Material für alles was gut aussehen muss. Es ist starr, stabil und kann gut nachbearbeitet werden.

    Es ist das am besten zu druckende Material auf dem Markt mit der grössten Auswahl an Farben und Effekten.

    Der Einzige Nachteil ist, dass es UV Licht auf Dauer nicht so gut verträgt und ab 50°C anfängt weich zu werden.

  • Standardmaterial: PETG

    Das Standardmaterial wenn es mal etwas schlagfester sein muss. Es besitzt eine leichte flexibilität, was es etwas belastbarer macht.

    Zusätzlich ist es UV-Beständig und kann bis zu 70°C vertragen bis es anfängt weich zu werden.

    Dafür kann es aber nicht so leicht nachbearbeitet werden und auch nur mit wenigen Klebstoffen stabil verklebt werden.

  • Standardmaterial: ASA

    Von den Eigenschaften verbindet dieses Material die Eigenschaften von PLA und PETG. Es ist starr und doch leicht flexibel.

    Es ist UV-Beständig, erweicht erst bei 95°C, kann sehr gut nachbearbeitet und verklebt werden.

    Dafür ist es aufwändiger zu Drucken und ist in jeder Eigenschaft leicht schlechter als das spezifische Material.

    Einfach ein Allrounder.

  • Spezialmaterial: TPU

    Wenn es flexibel sein muss kommt dieses gummiartige Material zum Einsatz.

    Das Material gibt es bei uns in verschiedenen Härten.

    (Shore A85-D58)

    Es kann anspruchsvoll im Druck werden, bringt aber durch die extreme Flexibilität, UV-Beständigkeit und durch die Temperaturbeständigkeit bis zu 110°C gute Vorraussetzungen für spezielle Anforderungen.

  • Spezialmaterial: Nylon CF

    Die Königsklasse im FDM 3D Druck. Dieses Material ist extrem schwer zu drucken, bietet aber einzigartige Eigenschaften.

    Wir verwenden Material was kleine Carbonfasern eingearbeitet für etwas mehr Steifigkeit.

    Es ist extrem Zäh, leicht flexibel, Abriebfest und bis zu 150°C stabil.

    Perfekt für kleine belastbare Teile.

  • Spezialmaterial: PC

    Wenn es Starr und Stabil sein muss, kommt bei uns Polycarbonat zum Einsatz.

    Es ist anspruchsvoll zu drucken, bietet aber ein sehr gutes Gesamtpaket.

    Es wird immer dann eingesetzt, wenn man starre, belastbare Verbnindungen braucht.

    Zusätzlich ist es extrem UV-Beständig und bis zu 110°C formstabil.

    Ein extremer Allrounder.

Nachbearbeitung von 3D Drucken

Viele Drucke, die wir anfertigen sind zur Weiterverarbeitung in Kostümen gedacht. Für die beste Druckqualität (um die Nachbearbeitung zu minimieren) und einfache Nachbearbeitung verwenden wir PLA als Grundstoff, soweit nichts anderes gewünscht ist.

Hier findest du eine Zusammenfassung, was man beachten muss.

  • Verformen

    Da die meisten Teile nicht zu 100% aus Kunststoff bestehen muss man vorsichtig vorgehen, aber grundsätzlich lassen sich die Teile unter der Einwirkung von Hitze verformen. PLA ab ca. 55°C, PETG ab ca. 75°C, ASA ab ca. 100°C

  • Schleifen

    Da es sich immer noch um Kunststoff handelt muss beim Schleifen beachtet werden, dass nicht zu viel Reibungshitze entsteht. Lieber langsam und stetig als zu schnell. Am besten zu schleifen sind PLA und ASA, wobei man immer einen Atemschutz tragen sollte!

  • Verkleben

    In der Regel kann man jeden Kleber versuchen der Kunststoffe verklebt, wir haben aber mit folgenden die besten Erfahrungen gemacht: UHU Allplast für Haushaltskunststoffe Plastik auf Plastik), Sekundenkleber (allrounder), UHU Plus Endfest (Plastik+andere Materialien)

  • Spachteln

    Auch wenn wir sehr exakt arbeiten können leichte Kanten beim Verkleben entstehen oder wenn man selber noch etwas nachbearbeiten möchte. Unsere Modelle lassen sich mit einfacher Feinspachtelmasse oder ähnlichem ohne Probleme nachbearbeiten.

  • Grundieren

    Um auch die letzten Linien los zu werden, können unsere Bauteile ohne Probleme grundiert werden. Wir empfehlen dafür eine etwas dickere Grundierung, wie Sprühgummi oder ähnliches, um eine homogene Oberfläche zu erhalten da es die feinen Rillen füllen kann.

  • Bemalen

    Unsere Modelle lassen sich auch direkt bemalen ohne Grundierung. Dabei haben sich Acrylfarben als sehr zuverlässig herausgestellt. Nach einer Grundierung, muss geschaut werden, welche Farben kompatibel sind.

    Achtung: PETG lässt sich nur schwer bemalen!

3D Designs

Die Basis jedes 3D Drucks ist ein 3D Design. Wenn es um technische CAD Designs geht, können wir Sie bei der Erstellung gerne unterstützen!

Für homogene, künstlerische Designs, können wir Sie eventuell vermitteln oder Tipps geben wie wir gemeinsam zu gewünschten Ergebnis kommen.

Oftmals findet man auch schon fertige Modelle in einer der vielen Datenbanken. Viele Designs sind für den persönlichen Gebrauch gratis nutzbar, wo wir gerne als Dienstleister für Sie auftreten um das gewünschte Design zu drucken!

Hier bekommt man fertige Modelle:

  • Printables

    Grosse Datenbank an gratis Designs mit toller Community

    Printables 
  • Thingiverse

    Grösste Datenbank mit unzähligen gratis Designs

    Thingiverse 
  • My Mini Factory

    Viele detaillierte Designs und grosse Kollektionen

    My Mini Factory 
  • Cults 3D

    Aussergewöhnliche Designs kaufbar von 3D Designern

    Cults 3D 
  • CG Trader

    Professionelle Designs nicht nur für 3D Druck zum kaufen

    CG Trader 
  • Fiverr

    Hier kann man unter anderem 3D Designer anheuern

    Fiverr 

Kontakformular (oder direkt an: preischl3d@outlook.com)